Select Page

Zahnbetäubungsmittel als Zupfschmerzhilfe?

Zahnbetäubungsmittel als Zupfschmerzhilfe?Fazit 81% Fazit 81%

Zahnbetäubungsmittel als Zupfschmerzhilfe?

“Augenbrauen zupfen ist mitunter eine schmerzhafte Angelegenheit.”

Ein Zahnbetäubungsmittel hilft, das unangenehme Ziehen zu vermeiden und so stress- und schmerzfrei schöne Augenbrauen zu erhalten.

Zupfschmerzhilfe – so klappt es mit dem Augenbrauen zupfen

Sie haben besonders schmerzempfindliche Augenbrauen, möchte diese jedoch ohne Schmerzen zupfen? Betäuben Sie die Haut um die Brauen vor der Anwendung des eigentlichen Präparats mit einem Eiswürfel oder einem kühlen Umschlag. In Verbindung mit der richtigen Zupftechnik geht es das Zupfen im Anschluss ganz ohne Schmerzen vonstatten.
Produkte, die sich eignen, sind unter anderem Emla Creme und Xylocain. Zupfschmerzhilfen dieser Art betäuben die Haut unter den Augenbrauen lokal und sind entweder als Creme oder als Spray erhältlich. Das Mittel wird entweder direkt auf die Haut aufgetragen oder zunächst auf ein Pflaster aufgetragen, welches anschließend auf die Brauen geklebt wird. Nach einer gewissen Einwirkzeit nimmt das Empfindungsvermögen im gewünschten Bereich ab und Sie können Ihre Augenbrauen ohne Schmerzen zupfen.

 

 

 

Die richtige Technik

Mit oder ohne Betäubungsmittel: beim Augenbrauen zupfen ist die Technik entscheidend. Tragen Sie zunächst das Zahnbetäubungsmittel im Bereich der Augenbrauen auf. Anschließend spannen Sie die Haut etwas, indem Sie diese mit Daumen und Zeigefinger leicht auseinanderziehen. Danach muss das Härchen nur noch herausgezogen werden – natürlich möglichst zügig und immer in Wuchsrichtung. Nach dem Zupfen kann Kamille auf die gerötete Haut aufgetragen werden, um die empfindlichen Augenbrauen zu kühlen. Auch ein kühler Umschlag eignet sich, übertreiben sollten Sie es allerdings nicht. In der Regel reicht es aus, die Augenbrauen mit einem natürlichen Hausmittel wie Kamille zu kühlen. Das lindert nicht nur die Schmerzen, auch mögliche Schwellungen gehen zurück. Make-up sollte erst wieder aufgetragen werden, wenn die Haut unter den Augenbrauen keine Rötung mehr aufweist.
Das Anästhetikum selbst muss in der Regel nicht vorbereitet werden. Es genügt, die gewünschte Menge des Mittels auf ein Wattestäbchen oder einen Finger aufzutragen und anschließend auf die Haut aufzutragen. Handelt es sich um Präparat, welches gespritzt werden muss, sollte stets eine helfende Hand zur Seite stehen. Zu beachten: Haut und Produkt sollten vor der Anwendung gründlich desinfiziert werden, damit es später nicht zur Hautirritationen oder Entzündungen kommt. Außerdem muss vor der Nutzung sichergestellt werden, dass das Präparat keine reizenden Stoffe enthält und für die Betäubung von Augenbrauen geeignet ist. Wer sich unsicher ist, sollte die Anwendung im Vorfeld mit einem Arzt absprechen und das Produkt im besten Fall direkt bei einem Kosmetiksalon erwerben. Allergiker sollten die Anwendung eines Mittels zum Augenbrauen zupfen zudem im Vorfeld mit ihrem Hausarzt absprechen.

UNSER FAZIT

81%

Zusammenfassungassung Eine radikale Art mit einem Alltagsproblem umzugehen. Man sollte sich vorab gut überlegen, ob es das Richtige für einen selbst ist. Für den täglichen Gebrauch ist es eher nicht geeignet und benötigt viel Auseinandersetzung mit den Produkten im Vorfeld. Vielleicht doch einfach lieber Augen auf und durch!

GESUNDHEITSFAKTOR
70%
FACHWISSEN
85%
ERFAHRUNGSFAKTOR
90%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.