Select Page

Was tun mit Make-up Resten?

Was tun mit Make-up Resten?Fazit 86% Fazit 86%

Zum wegwerfen zu schade

“Hand aufs Herz: Wie viel von dem Inhalt Deiner Make-up Tasche benutzt du wirklich regelmäßig? Auf welchen Lidschatten hättest du besser von vorneherein verzichtet und wie viele Dosen Make up, die nicht ganz deinen Hautton treffen, verstecken sich in deiner Kosmetik-Sammlung? Jede von uns hortet irgendwo Kosmetik-Produkte im Badezimmer. Aber was ist zu schade zum wegschmeißen und wann gehört altes Make-up wirklich in den Müll?”

Fehlkäufe im Drogeriemarkt kommen mindestens genauso oft vor, wie beim Shoppen von Kleidung. Das Wegschmeißen des unpassenden oder ungeliebten Make up fällt aber meist noch schwerer als bei der Klamotte, schließlich nimmt es viel weniger Platz weg und wer weiß, irgendwann braucht man es vielleicht noch mal. Puder, Eyeliner und Co können jedoch keineswegs ewig verwendet werden. Mascara zum Beispiel sollte nach spätestens drei Monaten in der Tonne landen, ansonsten blühen im schlimmsten Fall schmerzhafte Entzündungen im Auge. Gemein ist aber, dass anders als bei Lebensmitteln auf Make up kein Mindesthaltbarkeitsdatum gedruckt ist. Stattdessen muss man sich merken, wann man was geöffnet hat und von alleine daran denken die Mittelchen rechtzeitig zu entsorgen. Dazu kommt, dass die meisten Produkte verschieden lang verwendet werden können. Ganz schön kompliziert, denn während beispielsweise der Kajalstift nahezu unbegrenzt haltbar ist, muss der flüssige Eyeliner nach spätestens 6 Monaten entsorgt werden.

Wie lange kann ein Produkt verwendet werden?

Ab wann ein Produkt nicht mehr benutzt werden sollte, kann pauschal nicht gesagt werden. Klar ist aber, dass ein Kosmetika, sobald sie komisch riecht, die Konsistenz sich verändert oder das Aussehen merkwürdig erscheint, im Gesicht nichts mehr zu suchen hat! Produkte die du einfach nicht mehr benutzt müssen dafür noch lange nicht im Müll landen, denn Make up kann für die verschiedensten Dinge wiederverwertet oder aufgepeppt werden. So ziemlich jede von uns hatte beispielsweise schon mal das Problem, dass das Puder-, oder der Lidschatten aus der Hand gerutscht ist und den freien Fall auf den Boden nicht unbeschadet überstanden hat. Statt bei jedem Auftragen eine riesige Sauerei zu machen hilft es dem betroffenen Döschen über Nacht ein wenig Alkohol hinzuzufügen um die Konsistenz wieder zu festigen.

Je höher der Alkoholgehalt, desto besser. Unpassendes Make up ist glücklicherweise nicht so nutzlos wie unpassende Klamotten. Die Produkte, die nicht zum Teint passen kann man ganz einfach mit ein wenig Tagescreme mischen, um die Farbe anzugleichen und so seine eigene getönte Gesichtspflege zu zaubern. Das funktioniert übrigens auch ganz prima mit UV-Schutz. Der gekaufte Glitzer-Lidschatten ist bisher nur bei 80’er-Partys zum Einsatz gekommen? Kein Problem, Glitzer im Gesicht mag manchmal ein wenig viel sein, aber gegen Glitzer auf den Fingernägeln hat kaum jemand was einzuwenden, oder? Für den DIY-Spaß einfach alten Lidschatten mit durchsichtigem Nagellack mischen, auftragen und fertig. Wem das Ergebnis zu glänzend ist, der kann eine Schicht matten Lack darüber streichen.
Make-up, das verdächtig riecht oder aussieht hat am Körper nichts mehr zu suchen. Das heißt aber nicht, dass es im Müll landen muss. Viele Dinge sind noch gut zum Basteln oder können im Haushalt wiederverwertet werden. Wer zum Beispiel lieber Leinwände statt Fingernägel bemalt, kann Glitzerlidschatten mit Kleber mischen, um so Glitzerfarbe herzustellen. Diese lässt sich wunderbar zum dekorieren von Grußkarten, Foto-Alben, usw. verwenden. Kleine Döschen eignen sich hervorragend um darin Haarspangen aufzubewahren und aus alten Parfümflaschen werden hübsche Blumenvasen. Es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten zum Wiederverwerten von alten Produkten. Das spart Geld und die Umwelt freut sich auch über weniger Belastung durch weniger Müll. Außerdem, wer trennt sich schon gerne von den kleinen Schmink-Mittelchen, schließlich könnte man die ja nochmal irgendwann gebrauchen, nicht wahr?!

UNSER FAZIT

86%

Zusammenfassung Wir finden es toll Dinge wieder zu beleben und nicht immer gleich alles wegzuschmeißen! Mit etwas Kreativität können tolle Projekte gestartet werden und der Geldbeutel wird dabei auch noch geschont!

Anwendbarkeit
90%
Kostenfaktor
90%
Nachhaltigkeit
80%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.