
Was können falsche Wimpern wirklich?
Wie der Augenaufschlag ein richtiger Erfolg wird!
Makellos und strahlend schön – so möchte doch jede Frau aussehen. Zum Glück gibt es zahlreiche Mittel und Wege, bei der Schönheit ein wenig nachzuhelfen.
Gerade in Sachen Make-Up haben die Frauen einen klaren Vorteil den Männern gegenüber. Kleine Makel können einfach überschminkt und Vorzüge betont werden. Ein sexy Augenaufschlag gehört zum perfekten Styling natürlich dazu. Häufig reichen getuschte Wimpern aber nicht ganz aus, es darf noch ein wenig mehr sein. Hier schaffen künstliche Wimpern Abhilfe. Künstliches oder Naturhaar werden mithilfe eines speziellen Klebers über oder unter den eigenen Wimpern angeklebt und erzielen so einen wunderbaren Effekt.
Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts werden künstliche Wimpern verwendet. Nachdem ein berühmter Kosmetiker einer Schauspielerin künstliche Wimpern applizierte, trat er damit eine große Welle los. Mittlerweile ist die Beautyindustrie hier schon weiter vorangeschritten und machte die Kunstwimpern für die Endverbraucher einfacher anzuwenden und stellt sie in Massen her.
Wie werden künstliche Wimpern verwendet?
Zunächst wird unterschieden zwischen Kunstwimpern an einem Band, welches in der Regel schwarz oder farblos ist, Einzelwimpern beziehungsweise einzelnen Wimpernbüscheln und Wimpernteilen, welche nicht über den gesamten Wimpernkranz reichen.
Um die Wimpern befestigen zu können, wird ein spezieller Wimpernkleber auf die Kunstwimpern aufgetragen. Wenn dieser Kleber ein bisschen angetrocknet ist und zäher wurde, können die Wimpern angesetzt werden und sollten auch direkt haften bleiben. Angebracht werden sie entweder mit den Fingern, mit einem speziellen Applikator oder mit einer Pinzette. Beim Arbeiten mit einer Pinzette muss jedoch unbedingt auf die Augen Acht gegeben werden.
Damit der Ansatz der angeklebten Wimpern nicht zu stark sichtbar ist, kann es vorteilhafter wirken, wenn ein Lidstrich unter den angeklebten Wimpern gezogen wird. Wer ein wenig geübter ist und über ausreichend Geschicklichkeit verfügt, kann die Wimpern auch unter den eigenen Wimpern anbringen, was einen natürlicheren Effekt erzielt. Hier ist dann kein Vertuschen mit einem Lidstrich notwendig.

Aus was bestehen künstliche Wimpern?
Wimpern sind je nach Preisklasse aus verschiedenen Materialien erhältlich. Gerade in der unteren Preiskategorie sind die Wimpern in der Regel synthetisch aus Kunststoff hergestellt. Sehr günstige Kunstwimpern sehen zumeist sehr künstlich aus und sind auch zum Teil speziell für Verkleidungen an Karneval vorgesehen. Wimpern im mittleren Preissegment können je nach Hersteller dagegen schon sehr natürlich und echt aussehen.
Etwas teurere Wimpern bis hin zum High-End sind aus Tier- oder Menschenhaar hergestellt. Fake Wimpern aus Menschenhaar haben denen aus Tierhaar den Vorteil, dass sie auch für Allergiker problemlos geeignet sind und in der Herstellung natürlich tierfreundlicher sind. Preislich beginnen die günstigsten Kunstwimpern bei ca. einem Euro, in der Drogerie kosten sie bis zu 15 Euro. Jedoch können besonders hochwertige oder von namhaften Marken hergestellte Wimpern durchaus auch über 25 Euro kosten.
Sind künstliche Wimpern schädlich?
Bei sachgemäßer Anwendung sind weder die Wimpern selbst noch der Wimpernkleber für die Trägerin schädlich. Hier sollte selbstverständlich nicht unbedingt das günstigste Produkt dauerhaft angewendet werden. Wimpernkleber basieren meistens auf Latex, wogegen manche Menschen allergisch reagieren können. Weitere Inhaltsstoffe sind Cellulose Gum (reguliert die Konsistenz des Klebers), Ammoniumhydroxid (stabilisiert den pH-Wert), Duftstoffe und andere, variierende Inhaltsstoffe.
Do’s und Dont’s bei Fake Wimpern
Do’s
- Verwenden eines Handspiegels für einfacheres Anbringen
- Testen der Verträglichkeit des Wimpernklebers vor der ersten Anwendung
- Entfernen der Wimpern vor dem Schlafengehen
- sanftes Reinigen mit Make-Up-Entferner oder mildem Shampo
- Verwenden eines Applikators
Dont’s
- Verwenden einer spitzigen Pinzette
- Kunstwimpern beim Schlafen angeklebt lassen
- Ankleben der Wimpern mit zu feuchtem Kleber (könnte in die Augen gelangen)
- Kleber zu dick auftragen
Geeignet sind falsche Wimpern je nach Länge und Volumen für so ziemlich jeden Anlass. Im Alltag sind dramatisch lange Wimpern wohl ein wenig übertrieben, doch dezente Wimpern wären hier durchaus angemessen. Ob die Wimpern künstlich aussehen sollen oder nicht, ist natürlich auch Geschmackssache. Mit ein wenig Herumprobieren findet jede Frau früher oder später ihre Lieblingswimpern.
Tipp: Wenn Du Deinen Augenaufschlag eher auf natürliche Weise perfektionieren möchtest, empfehlen wir Dir die individuelle Wimperntusche von MY.MASCARA
UNSER FAZIT
46%
Zusammenfassung Wer es gerne mal etwas dramatischer mag, kann durchaus auf künstliche Wimpern zurückgreifen. Allerdings sollte man bei häufigem Gebrauch bei der Produktauswahl auf Qualität achten. Und wie immer: Übung macht den Meister!
Weitersagen ❤
Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.