Select Page

Warum man bei Tattoos lieber nicht sparen sollte

Warum man bei Tattoos lieber nicht sparen sollteFazit 80% Fazit 80%

Keine Kompromisse bei der Qualität des Tattoos

“Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs Leben.”

Das Motiv, vor allem im sichtbaren Bereich, gilt als persönliches Statement. Umso wichtiger ist die Wahl des geeigneten Studios und Tätowierers. Es kommt im Wesentlichen auf die Qualität an, und die findet sich nicht im billig ausgestatteten Laden. Ein Tattoo ist kein Massenprodukt und keine Discount-Ware. Wer sich verschönern lassen möchte, sollte einige Tipps und Anregungen beherzigen.

Der passende Tätowierer

Ein guter Tätowierer hat eine Qualifizierung und ist in einem Berufsverband organisiert, beispielsweise dem DOT e. V. (Deutsche Organisierte Tätowierer). Er informiert über mögliche Allergien und klärt außerdem über eventuelle Risiken im Zusammenhang mit dem Tattoo auf. Fragen des Kunden sind grundsätzlich willkommen, werden ernst genommen und ausführlich beantwortet. Ein Tätowierer, der auf Informationen verzichtet und besonders auf Schnelligkeit bedacht ist, gilt in der Branche als unseriös. Wer auf eine gute Beratung und einen erfahrenen Tätowierer Wert legt, sollte nicht in erster Linie nach Sparangeboten suchen, sondern auf hohe Standards achten und entsprechende Fragen stellen.
Es ist nicht erforderlich, gleich beim ersten Studio einen Termin zu vereinbaren. Häufig gibt es längere Wartezeiten, wenn der Tätowierer bereits einen vollen Terminkalender hat. Ein hohes Niveau bei der Ausführung und viel Erfahrung sprechen durchaus für eine gute Auftragslage. Für eine qualitativ hochwertige Arbeit ist es jedoch sinnvoll, einige Zeit auf einen Termin zu warten, anstatt auf die Schnelle zu einem Tätowierer mit geringeren Standards zu gehen

Die Preispolitik

Auch wenn Qualität, erstklassige Materialien und ein hohes Niveau bei den Arbeiten im Vordergrund stehen, ist die Frage nach einem günstigen Preis natürlich in Ordnung. Wer keine großen Summen investieren kann oder möchte, sollte zunächst mit einem entsprechend kleinen Motiv beginnen. Wenn ein eigenes Motiv mitgebracht wird, sind die Kosten deutlich geringer als für ein vom Tätowierer entworfenes Motiv. Vor allem die Größe des Tattoos entscheidet über den Preis. Auch die Menge an verwendeten Farben fließt in den Preis mit ein. Rein schwarze Tattoos sind günstiger als mehrfarbige. Je mehr Schatten und Konturen ein Motiv hat, umso höher wird der Preis. Der konkrete Betrag sollte immer vor Ort anhand des konkreten Motivs besprochen werden. Vermeintliche Werbeangebote mit Tattoos, die besonders billig sind, zeugen nicht von Seriosität. Grundsätzlich gilt, dass eine qualitativ hochwertige Arbeit, die von einem Profi zu erstklassigen Bedingungen durchgeführt wird, ihren Preis hat. Dafür ist das Ergebnis aber auch risikoarm und in der Regel einwandfrei.

Das richtige Tattoostudio

Ein qualifiziertes Studio zeichnet sich vor allem durch einen hohen Qualitätsstandard aus. Dazu zählen unter anderem ein striktes Rauchverbot in den Räumlichkeiten, eine äußerst sorgsame Studiohygiene und die Verwendung von sterilen Nadeln. Im Prinzip ist ein professionelles Studio in hygienischer Hinsicht ähnlich gestaltet wie eine Arztpraxis. Die Materialen und der Arbeitsbereich werden desinfiziert, die Liegen sind mit Einwegpapiertüchern ausgestattet, und der Tätowierer arbeitet grundsätzlich mit Einweghandschuhen. Wenn das Studio keine einzeln steril verpackten Nadeln vorweisen kann beziehungsweise keine Sterilisatoren für Mehrfachmaterialien, ist es ratsam, ein anderes aufzusuchen. Einmalwischtücher für die Behandlung sowie steriles Wasser zur Farbverdünnung gehören ebenfalls zur Standardausstattung.

Risiken sogenannter Billig-Tattoos

Billig-Tattoos, die in einem relativ schnellen Ablauf für geringe Beträge gestochen werden, sind häufig für fehlende Hygiene-Kriterien bekannt. Handschuhe werden nicht bei jedem Kunden frisch gewechselt, auf die Verwendung von Desinfektionsmitteln wird verzichtet, und die Hygiene des Studios lässt insgesamt zu wünschen übrig. Auf diese Weise besteht eine hohe Gefahr, dass Keime über die Einstichstellen in den Körper eindringen und Infektionen auslösen. Auch die Beschaffenheit der verwendeten Farben spielt eine große Rolle. Häufig finden sich abenteuerliche Zusatzstoffe in der Tinte, die im Ernstfall Kontaktallergien und Entzündungen auslösen können.

Tipp: Die richtige Pflege für Deine Tätowierungen findest Du bei TattooMed (erhältlich in jeder Apotheke oder direkt auf der TattooMed Webseite).

Hier kaufen

UNSER FAZIT

80%

Zusammenfassung Damit man auch wirklich sein Leben lang Freude an einem Tattoo hat, sollte man lieber etwas länger nach dem für das Motiv passenden Tätowierer suchen und beim Budget nicht zu enge Grenzen setzen.

Gesundheitsfaktor
90%
Trendfaktor
70%
Nachhaltigkeitsfaktor
80%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.