
Steinzeiternährung – top oder flop?
Steinzeiternährung - Abnehmen wie die Urahnen?
“Zu einer gesunden Lebensweise gehört nicht nur Sport, sondern auf jeden Fall auch eine gesunde Ernährung.”
Darüber sind sich die meisten Menschen im Klaren. Aber was genau bedeutet das? Je nachdem, was gerade Trend ist, könnte man meinen. Ernährungsratgeber stapeln sich in den Buchläden, und die Auswahl an Diäten scheint riesig. Eine Ernährungsform, die in den letzten Jahren deutlich bekannter geworden ist, ist die Paleo-Diät. Sie ist auch als Steinzeit-Diät bekannt und wird sowohl zum Abnehmen als auch als dauerhafte Ernährungsform beworben.
Wie funktioniert die Steinzeit-Diät?
Anhänger der Steinzeiternährung essen nur Lebensmittel, die möglichst wenig verarbeitet sind. Frische Zutaten kommen ohne industrielle Verarbeitung in den Topf. Industriezucker, Fertiggerichte und auch Mehl werden abgelehnt. Auch Milchprodukte, Käse und Milch gelten als unverträglich. Da der Mensch sich seit der Steinzeit genetisch kaum verändert hat, kann er künstliche Nahrung nicht vertragen. Das bedeutet, dass alles, was Mensch in der Natur vorfindet, auch gegessen werden kann. Alles, was künstlich hergestellt wird, verträgt er nicht. Der Speiseplan des Menschen soll sich möglichst nach dem der Steinzeit-Menschen richten, bevor aus den Jägern und Sammlern Bauern wurden. Deshalb stehen Getreideprodukte nicht auf der Liste der erlaubten Lebensmittel, Fleisch aber schon. Die Paleo-Diät ist nicht vegetarisch, qualitativ hochwertiges Fleisch steht häufig auf dem Speisezettel.
Warum sollte ich die Steinzeit-Diät probieren?
Steinzeiternährung besteht aus hochwertigen Lebensmitteln. Es wird viel mageres Fleisch gegessen, am liebsten von Wildtieren. Frisches Obst und Gemüse sind Bestandteil jeder Mahlzeit, empfohlen wird auch hier am besten Bio-Qualität. Das ist nicht nur umweltfreundlich. Die Paleo-Diät sorgt für einen vitamin- und nährstoffreichen Speiseplan, der darüber hinaus auch kalorienarm zu gestalten ist. Besonders der Verzicht auf Industriezucker und alle Formen von künstlich hergestellten Lebensmitteln dürfte sich langfristig positiv auf die Gesundheit auswirken. Gesüßt wird stattdessen mit Honig oder Früchten. Viele Rezepte ähneln denen der Low-Carb-Diät. Das Internet bietet inzwischen eine Fülle an leckeren Rezepten, sodass die steinzeitliche Kost sehr abwechslungsreich sein kann. Die insgesamt ausgewogene Ernährung führt häufig zu einer höheren Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Erschöpfung weichen größerer Energie und Schwung.

Welche Nachteile hat die Steinzeit-Diät?
Futtern wie unsere Urahnen macht zwar schlank, aber leider nicht nur die Figur. Auch der Geldbeutel wird durch diese Ernährung schnell dünner. Die Steinzeiternährung ist nicht günstig. Frisches Gemüse und Obst aus dem Bio-Laden, dazu relativ teure Fleischwaren sind auf den ersten Blick deutlich teurer. Ob sich dies langfristig in Form von besserer Gesundheit bezahlt macht, muss jeder für sich entscheiden. Für Vegetarier oder gar Veganer ist die Steinzeit-Diät ungeeignet. Fleisch dient als Protein- und Eiweißquelle, und da Milchprodukte abgelehnt werden, lässt sich dies kaum ersetzen. Ob der Verzicht auf pflanzliche Öle und Hülsenfrüchte wirklich gesund ist, gilt als umstritten. Gewöhnungsbedürftig sind auch die Zubereitungszeiten. Fast alles wird frisch zubereitet, kochen gehört selbstverständlich zum täglichen Ritual. Das kostet natürlich Zeit, vor allem für Ungeübte. Außerdem sind nur wenige Restaurants auf die Steinzeit-Diät eingestellt, sodass außer Haus essen kaum noch in Frage kommt.
Gesund abnehmen mit Steinzeiternährung – klappt das?
Wie jede Diät erfordert die Steinzeit-Diät eine Umstellung der alltäglichen Gewohnheiten. Die Einkaufsliste enthält keine Fertigprodukte mehr, nur noch frische Zutaten. Und die wollen von Hand zubereitet werden. Für alle, die ohnehin gern am Herd stehen, wird dies kein Problem darstellen. Der Zeitaufwand muss allerdings einkalkuliert werden, ebenso die höheren Kosten. Im hektischen Alltag ist die Vorbereitung der Mahlzeiten manchmal schwierig, wenn selbst jeder Snack zwischendurch sorgfältig vorbereitet werden muss. Mit etwas Übung und Durchhaltewillen kann die Paleo-Diät aber zur langfristigen Gewichtsabnahme führen, und die gesunde Mischung der Lebensmittel scheint auch sichergestellt. Der Trend zur Steinzeiternährung kommt als Diät durchaus in Frage, wenn man bereit für neue Gewohnheiten ist und sich eine langfristige Lösung wünscht.
Unser Fazit
71%
Zusammenfassung Alles kann, nichts muss. Wer Lust drauf hat, der sollte es mal ausprobieren.
Weitersagen ❤
Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.