Select Page

Schnelle Hilfe gegen Hautunreinheiten – die besten Tipps

Schnelle Hilfe gegen Hautunreinheiten – die besten TippsFazit 75% Fazit 75%

Schnelle Hilfe gegen Hautunreinheiten - die besten Tipps

“Viele Frauen leiden unter Hautunreinheiten, sind also von Pickeln, Mitessern oder großen Poren betroffen.”

Spätestens mit dem Beginn der Pubertät kommt fast jeder damit in Berührung. Wodurch
sich die Unreinheiten auszeichnen und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du im folgenden Ratgeber. Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten, zum Beispiel effektive Haushaltsmittel, die eine schnelle Hilfe gegen die Hautunreinheit bieten.

Sorgfältige Gesichtsreinigung und- pflege sind wichtig

Wer unter Hautunreinheiten leidet, sollte unbedingt auf eine regelmäßige und gründliche Reinigung
des Gesichts achten. Der Grund hierfür ist folgender: Der Mitesser entwickelt sich erst durch
Bakterien zum Pickel. Diese müssen unbedingt vermieden werden. Frauen sollten das Make-up jeden Abend sorgfältig entfernen. Die Haut kann regelmäßig mit einem Gesichtswasser gereinigt werden. Dieses klärt und desinfiziert die Haut. Ein Waschgel befreit die Poren von Schmutz, zieht sie zusammen und verhindert somit Pickel. Mitesser kannst Du auch durch ein Peeling vermeiden, denn es entfernt abgestorbene Hautschüppchen. Nach dem Waschgang solltest Du zudem eine hautschonende, pflegende und ölfreie Feuchtigkeitscreme auftragen. Fettreiche Cremes enthalten häufig zu viele Fettsäuren, durch die die Poren verstopfen können. Daher empfiehlt sich die Verwendung einer leichten, feuchtigkeitsspendenden Creme und einer beruhigenden Maske. Zu beachten ist: Bakterien gelangen auch beim Ausdrücken der Pickel und Mitesser auf die Haut. Sie können sich vermehren, in die Poren eindringen und Entzündungen auslösen.

Haushaltsmittel gegen Hautunreinheit als schnelle Hilfe

Hausmittel werden gegen Unreinheiten gern eingesetzt, denn sie sind meist schonend zur Haut. Dazu gehören folgende Hausmittel:

Heilerde gegen Pickel
Heilerde wird häufig gegen Hautunreinheiten und sogar eine leichte Akne verwendet. Du kannst sie ein bis zwei Mal wöchentlich auf das Gesicht bzw. auf eine andere betroffene Körperstelle auftragen. Warte, bis sie gänzlich getrocknet ist, da die Heilerde während dieser Phase überschüssiges Fett und Schmutz aufnimmt. Sie ist sanft zur Haut, doch Du solltest ihr nach jeder Anwendung Feuchtigkeit zuführen.

Kamillen-Dampfbad
Dampfbäder sind optimal, um die Poren zu öffnen. Vor allem ein Kamillen-Dampfbad ist gut gegen unreine Haut, denn die Kamille hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung. Übergieße drei Beutel Kamillentee einfach mit heißem Wasser. Die Schüssel sollte groß genug sein, damit das Gesicht darüber passt. Zudem empfiehlt es sich, ein Handtuch über den Kopf zu legen, denn dann entweicht der Dampf nicht, sondern dringt tief in die Poren ein. Die Dauer des Dampfbades beträgt etwa zehn Minuten.

Teebaumöl hilft gegen Pickel
Das uralte Haushaltsmittel Teebaumöl gilt ebenso als schnelle und wirkungsvolle Hilfe gegen Hautunreinheiten, da es desinfizierend und antiseptisch wirkt und Unreinheiten schnell austrocknet. Teebaumöl unterstützt zudem die rasche Wundheilung. Die Tinktur wird auf ein sauberes Wattestäbchen gegeben, um den Pickel damit zu betupfen. Es ist ratsam, das Teebaumöl an einer unauffälligen Stelle zu testen, um eventuelle allergische Reaktionen ausschließen zu können. Das Öl darf zudem nicht in die Augen kommen.

Die richtige Ernährung, um Hautunreinheiten zu vermeiden

Die Ernährung und Lebensgewohnheiten beeinflussen das Hautbild maßgeblich. Wer sich einseitig, fettig und zuckerreich ernährt, hat oft mehr mit Hautunreinheiten zu kämpfen. Daher ist es
wichtig, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit reichlich frisches Obst und Gemüse zu achten. Zink spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Bei einem Mangel kann es zu einer Überproduktion von Talg und somit von Hautunreinheiten kommen. In Linsen und Haferflocken ist viel Zink enthalten. Außerdem solltest Du jeden Tag genügend Wasser trinken. Die Haut trocknet bei zu wenig Flüssigkeitszufuhr aus. Sie wird außerdem anfälliger für äußerliche Einflüsse, beispielsweise Sonneneinstrahlung und Kälte. Nikotin, Alkohol, Stress und bestimmte Medikamente fördern ebenso Pickel und Hautunreinheiten.

Was gibt es bei den verschiedenen Hauttypen zu beachten?

Trockene Haut:

  • meist sehr zart und feinporig
  • Haut leidet unter einem Feuchtigkeitsmangel
  • kann empfindlich auf Sonne, Kälte und Wind reagieren
  • Gesicht sollte einmal täglich mit einem Gesichtsreiniger und warmem Wasser gewaschen werden – keine alkoholhaltigen Gesichtswasser verwenden, denn diese Produkte trocknen die Haut aus
  • Gesichtscreme lässt die Haut feuchter werden

Fettige Haut:

  • meist stark glänzend
  • wirkt grobporig
  • Haut muss gründlich gereinigt werden (keine aggressiven und alkoholhaltigen Produkte) – Pflege mit einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme
  • Heilerde oder Peelings lösen Verstopfungen und beugen Entzündungen vor
  • Gesichtssauna öffnet die Poren und reinigt sie

Normale Haut:

  • umkompliziert, da sie nicht trocken oder feuchtigkeitsarm ist
  • Gesicht mit Gesichtsreiniger behandeln
  • alkoholfreies und feuchtigkeitsspendendes Gesichtswasser empfehlenswert

UNSER FAZIT

75%

Zusammenfassung Pickel und Mitesser solltest Du niemals selbst ausdrücken, da eine unsachgemäße Behandlung die Neubildung von Pickeln begünstigt und zu Entzündungen und einer Bildung von Narben führen kann.

ANWENDBARKEIT
90%
AUFWAND
60%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.