
Permanent Make-up – wollen wir das wirklich?
Geschminkt für immer?
“Für viele Frauen stellt das morgendliche Schminken eine lästige Routinearbeit dar. Nachdem man sich einmal auf einen Stil festgelegt und seine Lieblingsprodukte gefunden hat, ist die Versuchung groß, jeden Tag die gleiche Schminke aufzutragen.”
Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren zunehmend der Trend verbreitet, statt normaler Schminke ein Permanent Make-Up zu verwenden. Viele Frauen schwören auf diese Vorgehensweise, da sie die tägliche Morgenroutine deutlich verkürzt. Es weist jedoch auch einige Nachteile auf, sodass Du Dir im Vorfeld die Frage stellen solltest, ob Du diese Form der Kosmetik wirklich haben möchtest.
Was ist Permanent Make-up?
Unter diesem Begriff versteht man eine Schminke, die einmalig aufgetragen wird und danach für einen sehr langen Zeitraum getragen werden kann. Dabei ist weder ein abendliches Abschminken noch ein erneutes Auftragen der Schminke notwendig. Grundsätzlich handelt es sich dabei um eine Tätowierung im Gesicht, die exakt so aussieht wie die gewünschte Schminke. Meist kannst Du Dir dabei die Lidstriche und die Lippenkonturen tätowieren lassen. Darüber hinaus ist es auch möglich, sich die Augenbrauen und den Wimpernkranz tätowieren zu lassen. Weiterhin kannst Du Dir mit dieser Kosmetik ebenfalls die Brustwarzen neugestalten lassen.
Wie wird es aufgetragen?
Diese Kosmetik wird in der Regel von einem Tätowierer aufgetragen. Bevor dieser Dir die Schminke jedoch dauerhaft auf das Gesicht tätowiert, wird gewöhnliche Kosmetik aufgetragen, um Dir eine Vorstellung vom Endergebnis zu geben. Erst, wenn Du mit dem Gesamteindruck vollständig zufrieden bist, beginnt der Tätowierer mit dem Auftragen der permanenten Kosmetik. Dafür wird Deine Haut an den Stellen leicht betäubt, an welchen Du tätowiert werden willst. In vielen Fällen verwenden die Tätowierer dafür ein kühlendes Gel. Anschließend wird die zuvor aufgemalte Farbe mit einem speziell dafür gefertigtem Pigmentiergerät unter Deine Haut befördert. Nachdem sämtliche Farbe unter Deine Haut gebracht wurde, ist das Auftragen vorerst abgeschlossen. Danach kann jedoch das Aussehen der permanenten Kosmetik nochmals optimiert werden. In einer Nachbehandlung kann der Tätowierer dafür sorgen, dass der Farbton weiter verstärkt wird und noch kräftiger zur Geltung kommt. Die Behandlung wird dabei von vielen Menschen als unterschiedlich schmerzhaft wahrgenommen. Wie hoch die Schmerzentwicklung ausfällt, ist sowohl von Deiner Haut als auch von der zu tätowierenden Stelle abhängig.
Wie lange hält es wirklich?
Aufgrund der verwendeten Technik ist diese Form der Kosmetik grundsätzlich als Tätowierung zu betrachten. Aus diesem Grund wird von vielen Menschen behauptet, dass permanente Schminke ebenso ein Leben lang hält. Tatsächlich ist die Haltbarkeit dieser Kosmetik jedoch wesentlich geringer als jene einer Tätowierung. Selbst unter optimalen Umständen und bei regelmäßiger Pflege hält die permanente Schminke nur maximal fünf Jahre. Anschließend muss sie von einem Tätowierer aufgefrischt werden. Abhängig von Deinem Hauttyp und der Pflege kann die Auffrischung jedoch auch bereits nach zwei Jahren notwendig werden. Das liegt daran, dass die Farbe lediglich in die oberste Hautschicht implantiert wird und von dem UV-Anteil der Sonneneinstrahlung zersetzt wird. Minderwertige Farbe erkennt man daran, dass diese im Unterschied zu hochwertiger Farbe durch die Sonneneinstrahlung ihren Farbton verändert.
Welche Nachteile können dabei auftreten?
Das Auftragen der permanenten Schminke ist mit einigen schweren Risiken verbunden. Direkt nach dem Auftragen kann ein unangenehmes Spannungsgefühl sowie eine unästhetische Rötung auftreten. Darüber hinaus sind die tätowierten Stellen oftmals einige Tage enorm angeschwollen und es kann zu einem fortwährenden Lymphaustritt kommen. In einigen seltenen Fällen entstehen sogar schwere Entzündungen, die zu Infektionen und bleibenden Narben führen können. Allergische Hautreaktionen sowie der Ausbruch von Lippenherpes sind jedoch deutlich häufiger. Letztlich solltest Du ebenfalls daran denken, dass die permanente Schminke in jedem Fall dazu führt, dass Du in der Gestaltung Deines Looks sehr stark eingeschränkt wirst. Einen natürlichen Look wirst Du dadurch für mehrere Jahre nicht mehr erreichen können.
Tipp: Für die optimale Pflege eines permanent Make-ups kannst Du TattooMed Produkte einsetzen
UNSER FAZIT
80%
Zusammenfassung Eine Anwendung mit vielen Vor- und Nachteilen. Man sollte sich diesen Eingriff genau überlegen und sich eine Fachkraft seines Vertrauens suchen. Hier ist sparen sicherlich fehl am Platz!
Weitersagen ❤
Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.