Select Page

Mit einem Tattoo Narben verstecken – geht das?

Mit einem Tattoo Narben verstecken – geht das?Fazit 75% Fazit 75%

Wie man mit Farbe Narben verschwinden lässt

“Jeden Tag werden viele Menschen in tragische Unfälle und unglückliche Situationen verwickelt. In vielen Fällen erleiden die Betroffenen dabei schwere Wunden, die unästhetische Narben zurücklassen.”

Die Narbe ist dabei nicht nur eine optische Einschränkung, sondern erinnert den Betroffenen immer wieder an den schmerzvollen Unfall. Aus diesem Grund scheuen sich viele Betroffene davor, ihre Narben in der Öffentlichkeit zu zeigen und verstecken diese auch im Sommer unter langen Kleidungsstücken. Solltest Du von einer ähnlichen Situation betroffen sein, musst Du Dich in Deinem Alltag jedoch nicht so stark einschränken lassen. In vielen Fällen stellt die Tätowierung der vernarbten Stelle eine gute Alternative dar.

Kann vernarbte Haut tätowiert werden?

Viele Menschen erhoffen sich von einer Tätowierung nicht nur eine ästhetische Gestaltung der Haut, sondern ebenfalls ein normales Leben. In den meisten Fällen kann sogar eine schwere Vernarbung durch eine Tätowierung so stark verdeckt werden, dass diese im Alltag auf den ersten Blick nicht bemerkt werden kann. Auf diese Weise entsteht für Betroffene eine enorme Erleichterung. Dennoch sollte jedem Menschen bewusst sein, dass die Ergebnisse auf vernarbter Haut wesentlich schlechter ausfallen als auf gesunder Haut. Selbst für erfahrene und hochqualifizierte Tätowierer stellt die Tätowierung von vernarbter Haut eine große Herausforderung dar.

Wie lange muss die vernarbte Stelle bereits verheilt sein?

Vernarbungen, die aus schweren Unfällen resultieren, stellen immer eine tragische Angelegenheit für die Beteiligten dar. Aus diesem Grund ist es nur verständlich, dass sich viele Betroffene eine zeitnahe Tätowierung wünschen. Dennoch ist jeder Mensch einzigartig, sodass sich auch die Haut in einer unterschiedlichen Geschwindigkeit regeneriert. Nach Deinem Unfall können Jahre vergehen, ehe eine Tätowierung Deiner vernarbten Haut aus ärztlicher Sicht vertretbar wird. In der Regel vergehen jedoch mindestens mehrere Monate, bis eine Tätowierung möglich wird. Deshalb solltest Du stets einen Hautarzt um Rat bitten und dessen Einschätzung mit einem Tätowierer Deiner Wahl besprechen.

Welche Auswirkungen hat das vernarbte Gewebe auf das Tattoo?

Das vernarbte Gewebe kann unterschiedliche Auswirkungen auf das Endresultat haben. Diese sind grundsätzlich von der Art der Vernarbung abhängig. In jedem Fall wird die vernarbte Haut jedoch anders auf die Tätowierung reagieren als gesundes Gewebe. In den meisten Fällen weist vernarbte Haut nach der Tätowierung eine andere Farbe auf als die gesunden Bereiche, welche in der gleichen Farbe tätowiert worden sind. Professionelle Künstler arbeiten hierbei aber mit unterschiedlichen Farben, um die Vernarbungen so unkenntlich wie möglich zu gestalten. Weiterhin können aufgrund von Kerben in der Haut auch andere optische Effekte entstehen. Hierbei sollte immer im Vorfeld geklärt werden, welches Endergebnis der Künstler im individuellen Fall für realistisch hält.

Ist die Tätowierung von vernarbter Haut schmerzhafter?

Das Schmerzempfinden vernarbter Haut unterscheidet sich teilweise stark von gesunder Haut. Die Tätowierung dieser Stellen ist nicht in jedem Fall schmerzhafter. In einigen Fällen sind die Nerven unter der vernarbten Stelle so stark beschädigt, dass sogar keinerlei Schmerzen bei der Tätowierung spürbar werden. Wie stark die Schmerzen bei der Tätowierung im Vergleich zu gesunder Haut ausfallen werden, kann davon abgeleitet werden, ob eine vorsichtige Berührung der vernarbten Haut intensiver oder abgeschwächter wahrgenommen wird als an gesunden Stellen.

Unterschiede in der Pflege

Die Pflege der Tätowierung sollte deutlich vorsichtiger erfolgen als bei einer Tätowierung auf natürlicher Haut. Obwohl die Vernarbung bei erfolgreicher Arbeit nicht mehr auf den ersten Blick sichtbar ist, besteht diese unter der Färbung der Haut weiter. Aus diesem Grund sollte bei der Pflege der Haut ebenfalls darauf geachtet werden, dass diese bereits nachhaltig geschädigt ist. Aus diesem Grund müssen sämtliche Pflegeprodukte gemieden werden, die auch vor der Tätowierung nicht verwendet werden konnten. Weiterhin sollte der Haut deutlich länger Zeit für die Regeneration nach der Tätowierung gegeben werden.

Tipp: Die optimale Pflege für Deine Tätowierungen findest Du bei TattooMed (erhältlich in jeder Apotheke oder direkt auf der TattooMed Webseite).

Hier kaufen

UNSER FAZIT

75%

Zusammenfassung Tätowierungen sind durchaus eine Möglichkeit unschöne Narben effektiv zu überdecken bzw. aus Ihnen ein wahres Kunstwerk zu machen. Man sollte sich hierfür jedoch unbedingt einen Tätowierer mit viel Erfahrung in Bezug auf Narbentattoos suchen.

Trendfaktor
50%
Erfahrungsfaktor Tätowierer
100%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.