Select Page

Low-Carb Ernährung – Was steckt dahinter?

Low-Carb Ernährung – Was steckt dahinter?Fazit 66% Fazit 66%

Low-Carb Ernährung - Was steckt dahinter?

“Immer mehr Menschen bemühen sich in der heutigen Zeit um eine gesunde Ernährung.”

Da es zahlreiche unterschiedliche Auffassungen und Meinungen darüber gibt, welche Ernährungsweise für den Menschen besonders gesund ist, werden neuartige Ernährungskonzepte viel diskutiert. In den letzten Jahren hat dabei insbesondere die Low-Carb-Ernährung viel Aufsehen erregt. Dieses neuartige Ernährungskonzept sorgt nicht nur dafür, dass der durchschnittliche Kalorienkonsum drastisch gesenkt wird, sondern hält ebenfalls einige weitere positive Auswirkungen bereit. Dabei lässt sich diese Form der Ernährung sowohl mit einer vegetarischen als auch mit einer fleischreichen Ernährung problemlos vereinbaren.

Was bedeutet Low-Carb-Ernährung?

Unter dem Begriff Low-Carb versteht man eine Ernährung, die sehr kohlenhydratarm aufgebaut ist. Während einige Anhänger dieser Ernährungsform vollständige auf Kohlenhydrate in ihrer Ernährung verzichten, existieren ebenfalls abgeschwächte Ernährungskonzepte, die lediglich eine enorme Reduzierung dieser befürworten. Die meisten Menschen entscheiden sich für diese Ernährungsweise aufgrund einer gewünschten Gewichtsreduktion. Darüber hinaus wird sie ebenfalls als Therapie bei schweren Stoffwechselerkrankungen ärztlich verordnet. Aus diesem Grund wirddie Low-Carb-Ernährung nicht ausschließlich als Diät betrachtet, sondern hat sich zu einer weit verbreiteten Ernährungsweise entwickelt. Viele Menschen versuchen mit dieser Ernährung zahlreichen Krankheiten vorzubeugen, die auf eine gewöhnliche westliche Ernährungsweise zurückzuführen sind. Insbesondere der Entstehung von Diabetes soll auf diese Weise entgegengewirkt werden.

Wie funktioniert diese Ernährungsweise?

Bei dieser Ernährungsform wird die tägliche Zufuhr von Kohlenhydraten durch eine bewusste Auswahl der Lebensmittel gesteuert und dabei enorm gesenkt. Während eine gewöhnliche westliche Ernährung zu 50 Prozent aus Kohlenhydraten besteht, versuchen Anhänger der Low-Carb-Ernährung, den Anteil an Kohlenhydraten so weit wie möglich zu senken. Teilweise wird dabei sogar eine Ernährung ohne jegliche Kohlenhydrate angestrebt. Hierfür gibt es zwei grundsätzliche Vorgehensweisen. Zum einen wird versucht, den täglichen Kohlenhydratkonsum durch eine Begrenzung der täglichen Kohlenhydratmenge zu regulieren und zum anderen verzichten Anhänger dieser Ernährungsweise vollständig auf Nahrungsmittel mit einem hohen Kohlenhydratgehalt. Die meisten Formen dieser Ernährungsweise ersetzen dabei den Energieträger Kohlenhydrat mit dem Energieträger Fett. Auf Stärke und Zucker hingegen wird weitestgehend verzichtet. Um diese Zusammensetzung der Nahrung zu erreichen, werden die täglichen Mahlzeiten vor allem aus Fisch, Fleisch und Gemüse zusammengestellt. Sättigungsbeilagen sowie Weizenprodukte hingegen werden strikt vermieden.

Welche Vorteile bringt diese Ernährungsform mit sich?

Einer der größten Vorteile dieser Ernährungsweise besteht darin, dass besonders viele fett- sowie eiweißreiche Nahrungsmittel konsumiert werden. Diese halten nicht nur den Blutzuckerspiegel niedrig, sondern sättigen deutlich besser als kohlenhydratreiche Lebensmittel. Auf diese Weise werden Heißhungerattacken vermieden und es kommt zu einer Reduzierung der gesamten Kalorienzufuhr. Darüber hinaus verbessert diese Ernährung ebenfalls den Stoffwechsel und erhöht dadurch den täglichen Energiebedarf. Auf diese Weise können optimale Ergebnisse bei der Gewichtsreduktion erreicht werden.
Weiterhin führt diese Ernährungsform dazu, dass dem Körper keine enormen Mengen an Zucker zugeführt werden. Auf diese Weise muss der Körper nicht länger eine hohe Menge an Insulin produzieren, um die hohe Energiezufuhr verarbeiten zu können. Somit kann eine immense Belastung der Bauchspeicheldrüse umgangen werden, welche für gewöhnlich zur Entstehung von Diabetes führt.
Letztlich ist für diese Form der Ernährung ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln notwendig. Auf diese Weise wird sich intensiv mit den Nahrungsmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Wirkung auf den menschlichen Körper beschäftigt, sodass man deutlich besser unterscheiden kann, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche nicht.

Hat diese Ernährungsweise auch Nachteile?

Trotz der zahlreichen Vorteile dieser Ernährung kritisieren viele Ernährungsexperten, dass einige Formen der Low-Carb-Ernährung auf eine vollständig kohlenhydratfreie Nahrung setzen. Auf diese Weise entsteht eine Unterversorgung des Körpers mit Kohlenhydraten, die zu Mangelerscheinungen führen kann. Darüber hinaus wurde klinisch erwiesen, dass der Konsum von Kohlenhydraten Glückshormone ausschüttet und ein vollständiger Verzicht die Entstehung von Depressionen sowie Stimmungsschwankungen begünstigt. Darüber hinaus erhöht eine eiweißreiche und kohlenhydratarme Ernährung das Risiko auf einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt enorm.

UNSER FAZIT

66%

Zusammenfassung Wie bei vielen Dingen, so sollte man auch bei einer Low-Carb Ernährung nicht übertreiben. Ausgewogene Ernährung ist immer das A und O für eine gesunde Ernährung.

Trendfaktor
70%
Gesundheitsfaktor
80%
Sinnhaftigkeit
50%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.