
Ist Trockenshampoo schädlich für die Gesundheit?
Trockenshampoo. Wie gut ist es wirklich für die Haare?
“Menschen mit wenig Zeit greifen deshalb immer öfters zur Alternative Trockenshampoo.”
Das Shampoo gehört zu den beliebtesten Haarwaschmitteln und wird von vielen Menschen zur Pflege der Haare verwendet. Das Haarewaschen ist für viele jedoch sehr aufwendig und mit einem großen Zeitaufwand verbunden. Menschen mit wenig Zeit greifen deshalb immer öfters zur Alternative Trockenshampoo. Dieses reinigt die Haare ohne Wasser und damit ist die Reinigung schnell erledigt. Funktioniert das Ganze genauso gut wie klassisches Haarwaschmittel und wie gut ist das chemische Produkt für unseren Körper?
Wie gut ist das alternative Haarwaschmittel wirklich für die Haare?
Für Frauen mit langen Haaren ist das alternative Haarwaschmittel besonders praktisch. Zum einen sparen die Frauen bei der Pflege ihrer Haare viel Zeit und zum anderen fördern sie die Gesundheit ihrer Haare. Laut einigen Experten sollten lange Haare maximal alle 2 oder noch besser alle 3 Tage mit normalem Haarwaschmittel gewaschen werden. Dies verhindert, dass den Haarspitzen die wichtigen Fette genommen werden und diese schützen die Haare vor dem Austrocknen. Zusätzlich werden Deine Haare gestärkt und sie werden kräftiger und auch geschmeidiger. Trägst Du einen Pony, dann ist das alternative Haarwaschmittel sehr nützlich. Auf der Stirn entsteht viel Talg und dadurch wird Dein kurzes Haar fettig. Trägst Du das alternative Waschmittel auf, dann entzieht es das überschüssige Fett und dadurch sieht das kurze Haar von Deinem Pony besser aus. Die trockene Reinigung der Haare ist deshalb nicht nur eine gute Alternative, um Zeit zu sparen.
Wie wird die Shampoo-Alternative genutzt?
Um Deine Haare zu waschen benötigst Du normalerweise Wasser. Verwendest Du stattdessen die beliebte Alternative, dann brauchst Du kein Wasser. Somit kannst Du die Pflege auch ohne Probleme unterwegs durchführen. Viele Produkte enthalten keine für die Gesundheit bedenklichen Inhaltsstoffe und funktionieren zuverlässig. Generell ist das Trockenshampoo eine praktische Alternative für die Reinigung der Haare. Die Kopfhaut wird gründlich gereinigt, denn die enthaltenen Partikel saugen die Fette auf und werden im Anschluss einfach ausgebürstet. Trotzdem lagern sich mit der Zeit Bakterien, Pulverrückstände, Talg und Schmutz auf der Kopfhaut ab. Aus diesem Grund solltest Du Deine Haare nur 2 bis 3 Mal hintereinander einsprühen und ausbürsten. Danach verwendest Du wieder klassisches Haarwaschmittel.

Woraus besteht das Trockenshampoo und und wie wird es hergestellt?
Das alternative Haarwaschmittel besteht hauptsächlich aus Silikaten (Salze) und aus Stärke. Die Stärke wird entweder aus Mais oder aus Reis gewonnen. Zusätzlich sind in den Shampoos Alkohol, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Talkum, Treibgase und Filmbildner enthalten. Einige Produkte enthalten als weiteren Zusatz noch Aluminiumsalze. Auf der anderen Seite werden im Handel auch organische Trockenshampoos verkauft. Diese enthalten keine Mineralöle, Silikone und Parabene und setzen ausschließlich auf pflanzliche Inhaltsstoffe. Diese sollen die Haare entspannen und dafür sorgen, dass die Haare an der Wurzel gestärkt werden.
Wie funktioniert die Anwendung?
Im Handel werden die meisten Produkte in Form einer Sprühflasche verkauft. Diese schüttelst Du vor der Anwendung gut, damit sich die Inhaltsstoffe und Gase optimal miteinander vermischen können. Danach hältst Du die Flasche etwa 20 cm oder weiter von Deinem Haar entfernt. Diese Entfernung sorgt dafür, dass sich das Produkt optimal verteilen kann. Nun sprühst Du es hauptsächlich auf Deinen Haaransatz. Anschließend massierst Du das Produkt in Deine Haare ein und bürstest es in die Längen. Zusätzlich kannst Du das Produkt auch noch in Form föhnen. Am besten besprühst Du Deine Haare kopfüber, denn dadurch erzeugst Du noch mehr Volumen.
Ist das Shampoo schädlich für unsere Gesundheit?
Aufgrund der Inhaltsstoffe kann es bei der Pflege der Haare zu Allergien und zu Reizungen kommen. Produkte, in denen Aluminiumsalze enthalten sind, trocknen die Kopfhaut aus. Zusätzlich sollen sich die Aluminiumsalze im Körper ablagern und eine karzinogene Wirkung besitzen. Aus diesem Gründen solltest Du unbedingt ein Produkt kaufen, welches keine Aluminiumsalze enthält. Verwendest Du die Haarwaschmittel-Alternative zu häufig und Du bemerkt sichtbare Rötungen und leidest unter Juckreiz, Brennen und Schuppen, dann solltest Du das alternative Haarwaschmittel nicht mehr benutzen. Empfindliche Menschen sollten darauf achten, dass die Haarwaschmittel-Alternative frei von Duftstoffen ist, denn diese können Umständen für Irritationen sorgen.
Do’s and Dont’s bei der Anwendung
Die Produkte pflegen nicht nur Deine Haare ohne Wasser, sie machen Deine Haare geschmeidiger, kräftigen sie und sorgen für ein gutes Volumen. Damit Deine Haare optimal gepflegt werden und keine Nachteile entstehen, solltest Du das Produkt streng nach der Anleitung verwenden. Du solltest auf keinen Fall zu viel verwenden und stets einen ausreichenden Abstand zwischen Deinen Haaren und dem Sprühkopf einhalten. Generell sind die Produkte kein 100-prozentiger Ersatz für eine normale Haarwäsche. Spätestens nach der dritten Benutzung solltest Du für Deine Haare ein handelsübliches Haarwaschmittel und einen Conditioner verwenden. Danach kannst Du dann wieder das trockene Shampoo nehmen. Hast Du eine sehr empfindliche und trockene Kopfhaut, solltest Du das alternative Haarwaschmittel nur ganz vorsichtig benutzen. Die enthaltenen Stoffe können Deine Kopfhaut reizen und zu einer Allergie führen. Hältst Du Dich an die Empfehlungen, dann werden es Dir Deine Haare danken.
UNSER FAZIT
40%
Summary Durchaus ein guter Tipp, für alle die etwas Zeit sparen möchten! Grundsätzlich jedoch geht nichts über eine gute Haarwäsche mit normalem Shampoo und Wasser!
Weitersagen ❤
Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.