
Das Tattoo mit dem Laser entfernen – wie geht das?
Den Jugendsünden an den Kragen!
Die Wahl des Tattoos sollte in der Regel gut überlegt sein. Diese meist wunderschönen Körperverzierungen werden nicht nur über einen teilweise sehr langen Zeitraum gestochen, sondern sind in der Regel für ein lebenslanges Tragen vorgesehen.”
Dennoch kann es unter Umständen vorkommen, dass Du Deine Tattoos wieder entfernen lassen möchtest. Meist handelt es sich dabei um den Namen eines ehemaligen Partners oder ein Symbol, welches nach mehreren Jahren die eigene Persönlichkeit nicht mehr korrekt darstellt. Für diese Situationen gibt es die Möglichkeit, sich die eigenen Tattoos lasern zu lassen.
Was bedeutet lasern?
Unter dem Begriff Lasern versteht man das Entfernen eines Tattoos mithilfe eines Lasers. Diese Vorgehensweise hat sich vor allem aufgrund der relativ guten Ergebnisse etabliert, die mit dieser erzielt werden können. Im direkten Vergleich zu vielen anderen Vorgehensweisen, um ein Tattoo wieder zu entfernen, zeichnet sich es vor allen durch eine hohe Hautverträglichkeit aus. Um Tattoos optimal lasern zu können, ist es jedoch erforderlich, die genaue Zusammensetzung der Farbe zu kennen. Das liegt vor allem daran, dass unterschiedliche Farben eine unterschiedliche Wellenlänge benötigen, um vollständig entfernt werden zu können.
Wie funktioniert das Lasern?
Beim Lasern wird ein leistungsstarkes Lasergerät eingesetzt, welches mithilfe eines Laserstrahls die oberste Schicht der Haut durchleuchtet und mit einer bestimmten Wellenlänge auf die Farbpigmente unter der Haut trifft. Wurde der Laser auf die Farbe abgestimmt, kann die Farbe dadurch zersetzt werden, sodass sie im Idealfall vollständig verschwindet. Aktuell werden vor allem YAG-Laser, Rubinlaser sowie Pikosekundenlaser hierfür eingesetzt. Der Einsatz eines Edelsteins im Laser sorgt dafür, dass die Lichtstrahlen optimal gebündelt werden und in besonders kurzen Lichtimpulsen auf die Haut treffen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Lichtimpulse nur die Farbe Deines Tattoos zerstören und nicht das darunterliegende Gewebe.

Was sollte beim Lasern beachtet werden?
Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass das Lasern eines Tattoos ebenso langfristig sein kann wie das Stechen des Tattoos. In vielen Fällen werden zahlreiche Sitzungen notwendig, um Tattoos bestmöglich zu entfernen. Dabei ist eine ständige Pflege der Haut erforderlich, da diese durch das Lasern sehr stark beansprucht wird. Weiterhin solltest Du bedenken, dass das Lasern eines Tattoos deutlich schmerzvoller ist als das Stechen. Hierbei kommen nicht nur große Schmerzen, sondern auch hohe Kosten auf Dich zu. Eine einzige Sitzung kostet abhängig von der Art des Tattoos zwischen 50 und 400 Euro. Aus diesem Grund kann die Entfernung eines kleinen Tattoos bereits über 1.000 Euro kosten. Nimmt das Tattoo eine etwas größere Fläche ein, solltest Du bereits mit über 10.000 Euro rechnen.
Welche Tattoos eignen sich für das Lasern?
Obwohl das Lasern eines Tattoos aus unterschiedlichen Gründen sogar medizinisch notwendig sein kann, brauchst Du nicht auf die Unterstützung einer Krankenkasse hoffen. Sämtliche Kosten für das Entfernen eines Tattoos werden von diesen grundsätzlich nicht getragen. Deshalb eignen sich nur wenige Tattoos tatsächlich für dieses Verfahren. Um die Kosten in einem verträglichen Rahmen zu halten, solltest Du die genaue Zusammensetzung Deines Tattoos kennen. Es darf dabei nicht aus zu vielen unterschiedlichen Farben bestehen und sollte maximal zehn Quadratzentimeter groß sein.
Verschwinden die Tattoos durch das Lasern vollständig?
In einigen Fällen ist es möglich, dass die Tattoos nach dem Lasern vollständig verschwinden. Dies ist jedoch nur bei intensiver Pflege der betroffenen Stelle sowie genauer Kenntnisse über die Zusammensetzung der Farbe möglich. In der Regel bleiben nach dem Lasern stets kleinere Reste zurück, die vor allem bei näherer Betrachtung sehr unschön aussehen. Weiterhin birgt das Lasern eines Tattoos erhebliche Gesundheitsrisiken, sodass Du es ausschließlich von erfahrenen und spezialisierten Hautärzten durchführen lassen solltest. Für die Pflege der betroffenen Haut solltest Du eine besonders wohltuende Creme verwenden. Hierfür eignen sich vor allem die Produkte von TattooMed.
Tipp: Die optimalen Pflegeprodukte zur Anwendung nach der Laserbehandlung findest Du bei TattooMed (erhältlich in jeder Apotheke oder direkt auf der TattooMed Webseite).
UNSER FAZIT
91%
Zusammenfassung Wer sein einstmals geliebtes Tattoo doch nicht mehr so liebt sollte sich gut überlegen ob Lasern wirklich die letzte Alternative ist. Leider muss man sich auf hohe Kosten und Schmerzen einstellen. Wir bleiben bei unserem Motto: Think before you ink!
Weitersagen ❤
Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.