Select Page

Dampfbäder für reine Haut

Dampfbäder für reine HautFazit 63% Fazit 63%

Mit Dampf gegen Hautunreinheiten

“Häufig wird der Begriff Dampfbad fälschlicherweise mit einer Sauna verwechselt.”

In Ersterem ist die Durchschnittstemperatur deutlich niedriger, die Luftfeuchtigkeit hingegen sehr viel höher. Dies kann zu einer Pflege verschiedener Hautbereiche führen, die sonst nur schwer in den Griff zu bekommen sind. Hierfür muss nicht zwingend in ein Wellness-Center gegangen werden. Vielmehr ist es auch möglich, ein Gesichtsdampfbad auch schnell und einfach Zuhause durchzuführen.

Wie wirkt das Gesichtsdampfbad?

Das Gesichtsdampfbad kann vorbeugend zur Pflege eingesetzt werden, um die Haut zu reinigen. Zudem ist es aber auch sehr nützlich, wenn diese bereits angegriffen ist. Durch die hohen Temperaturen des Dampfes können die Poren geöffnet von diversen Verunreinigungen befreit werden. Überschüssiger Talg und auch verschiedene Abfallstoffe können so besser abgeleitet werden. Bevor das Gesichtsdampfbad angewendet wird, sollte die Haut von jeglicher Kosmetik, wie zum Beispiel von Make-up-Resten, gründlich befreit werden. Dies ist wichtig, damit sie besser “atmen” kann.

Wie wird das Gesichtsdampfbad für Zuhause angewendet?

Wenn jegliche Kosmetik entfernt wurde, kann das Gesichtsdampfbad angewendet werden. Hierfür brauchst Du eine weite Schüssel, heißes Wasser und ein Handtuch. Bringe zunächst ungefähr zwei Liter Wasser zum Kochen und gieße dieses anschließend in die Schüssel. Halte Dein Gesicht circa 30 Zentimeter über diese, damit der aufkommende Wasserdampf Dein Gesicht gut erreichen kann. Um zu verhindern, dass er an den Seiten entweicht, legst Du Dir das Handtuch über den Kopf. Auf diese Weise entsteht sozusagen eine Dampfkabine in der der Dampf kontinuierlich auf Deine Gesichtshaut einwirken kann. Wichtig ist hierbei, dass das Handtuch auch die Schüssel umfasst, damit Du es mit den Armen auf dem Tisch fixieren kannst. Wenn Du das Gefühl hast, dass der Wasserdampf zu heiß ist, vergrößere einfach den Abstand zur Schüssel. Nach ungefähr zehn Minuten solltest Du die Anwendung beenden.

Alternativ: Zusätze

Wenn Du dem kochenden Wasser diverse pflegende Zusätze beifügst, kannst Du zudem noch einige weitere positive Effekte erzeugen. Geeignet sind zum Beispiel frische Kamillenblüten, Rosmarinnadeln oder auch Grapefruitöl. Zum Beispiel kann so die Pickelbildung verhindert werden. Kamille hat eine beruhigende Wirkung und sorgt dafür, dass sich eine gestresste oder sogar bereits angegriffene Gesichtshaut entspannt. Zudem wirkt sie entzündungshemmend, sodass diverse Hautunreinheiten, wie zum Beispiel Pickel, besser und schneller abheilen. Grapefruitöl oder alternativ auch Grapefruitscheiben können die Gesichtshaut straffen. Wenn Du Orangenschalen, Wacholder oder Rosmarinnadeln in das kochende Wasser gibst, kannst Du für eine Desinfektion sorgen, wodurch eventuell vorhandene Bakterien abgetötet werden. Hierdurch kannst Du verhindern, dass neue Pickel und andere Unreinheiten entstehen.

Was gilt es noch zu beachten?

Nachdem Du das Gesichtsdampfband angewendet hast, solltest Du die Gesichtshaut zunächst etwas abkühlen lassen. Und erst wenn sich die Poren dann nach einer gewissen Zeit zusammengezogen haben, trägst Du eine Feuchtigkeitscreme auf. Auf Peelings kannst Du allerdings verzichten, da bereits eine Reinigung der Gesichtshaut stattgefunden hat. Beachte auch, dass ein Dampfbad dieser relativ viel Feuchtigkeit entzieht. Daher sollte es nicht öfter als zwei Mal die Woche angewendet werden. Wenn Du unter krankhafter Akne leidest, solltest Du das Bad nicht anwenden. Suche hierfür einen Hautarzt auf und bespreche mit ihm das beste Vorgehen. Alternativ zu dem Gesichtsbad in Eigenregie kannst Du hierfür auch ein professionelles Gerät kaufen. In dieses wird Wasser gefüllt, dass dann automatisch erhitzt und auf Wunsch auch ein ätherisches Öl zugegeben wird. Den Wasserdampf bringst Du dann mit einer speziellen Maske auf Dein Gesicht auf. Das Profigerät kann zumeist einfach genutzt und gehandhabt werden. Zudem ist eine Verbrühungsgefahr quasi ausgeschlossen. Daher solltest Du überlegen, ob es sich für Dich lohnt. Wenn Du allerdings nur hin und wieder ein Dampfbad durchführen willst, tut es auch die oben beschriebene Variante mit der Schüssel und dem erhitzten Wasser.

UNSER FAZIT

63%

Zusammenfassung Super Tipps die auch einfach zuhause mal probiert werden können. Nicht nur die Haut kann sich dadurch verbessern, sondern auch das Wohlempfinden!

ANWENDBARKEIT
80%
KOSTENFAKTOR
40%
GESUNDHEITSFAKTOR
70%

Weitersagen ❤

Wenn Du magst, dann teile den Artikel mit Deinen Freunden.